Keltenweg.ch – ein Projekt der Lebenskunst 927
Speziell in der heutigen Zeit suchen wir Menschen vermehrt nach unserer Identität, unserem Ursprung, der uns eigenen Kultur. Dies sicher auch, um daraus eine Antwort auf die immerwährende Frage
nach dem persönlichen Sinn unseres Lebens zu finden.
Unseren mitteleuropäischen Lebensraum haben erwiesenermassen die Kelten mit ihrer Kultur und der starken Verbundenheit mit der Natur geprägt. Sie durchwanderten und besiedelten unsere Gebiete über einen langen Zeitraum und hinterliessen viele Traditionen und damit verbundene Rituale für unsere heutige Zeit.
Waren die Kelten doch ursprünglich ein wanderndes Volk, so waren sie in Bezug auf die alltäglichen Bedürfnisse wie die Nahrung und den Schutz auf den bewussten Umgang mit der sie umgebenden Lebenswelt angewiesen. Dies war sicherlich auch ein Grund für die vielen uns überlieferten Rituale.
Viele der ehemals keltischen Ritualplätze sind heute von christlichen Bauten und Anlagen überdeckt und rufen nach erneuter Entdeckung ihrer Kraft. Auf dem von mir geplanten Keltenweg wollen wir uns ihnen annähern, ihr Kraft wiederentdecken und ihre Bedeutung für unsere heutige Zeit in uns selbst erspüren. Aus der Aneinanderreihung dieser Plätze wird sich ein Muster der ursprünglich keltischen Wege zeigen und darauf wollen wir wandern. Auf dieser Reise werden uns die Pflanzen und Tiere, die Berge und Täler, der Wind, das Wasser und das Feuer begleiten und uns immer tiefer in Kontakt mit uns selbst und unserem eigenen Wesen führen. Wir werden mit uns selbst unterwegs sein, Zeit haben, um uns in ständiger Veränderung neu kennen zu lernen, innerlich gesund zu werden.
Als Symbol des Keltenweges werden dich das Schüfeli, (vergleichbar mit der Muschel des Jakobswegs) und der Keltenweg-Wanderpass begleiten, in dem du deine besuchten Stationen notieren kannst. Zusammen mit Gleichgesinnten bin ich daran, ehemalige keltische Kraftplätze zu entdecken und auf einer Karte aufzuzeigen. Gleichzeitig soll ein Netz von möglichen, einfachen, am Weg liegenden Übernachtungsmöglichkeiten entstehen.
Zu dieser Reise mit dir selbst will ich dich einladen. Wenn du gerne bei diesem Projekt und dessen Verwirklichung dabei sein möchtest, melde dich bei mir. Ich freue mich auf dich.
Weitere Informationen:
Viola Schmid
077 440 91 18
Kontakt
Kulturverein Kunsti927
Viola Schmid und Marco Kunz
Untersüren, 6318 Walchwil/Zug
Telefon: 077 440 91 18
E-Mail: info@sueren.ch